Hier finden Sie eine anonymisierte Auswertung.
Der SourceCode dazu befindet sich hier.
Tabellenblatt 1: Übersicht:
Eine Übersicht über alle Kurse einer Institution, sowie die Anzahl der Teilnehmer, die Anzahl der Artefakte, die die Teilnehmer abliefern müssen, die derzeit fälligen Artefakte und die durchschnittliche Anzahl von Artefakten pro Teilnehmer.
Diese Übersicht soll den Kursleitern einen schnellen Überblick geben, wie es den einzelnen Kursen geht.
Abb. Anh4.1: Tabellenblatt 1 - Übersicht
Tabellenblatt 2: Artefakte zu Aufgaben
Zeigt, wie sich die einzelnen Artefakte auf die definierten Aufgaben verteilen. Dies erlaubt eine Einschätzung darüber, wie aktiv einzelne Teilnehmer sind und in welchem Ausmaß sie die geforderten Artefakte bereits erbracht haben.
Abb Anh4.2: Tabellenblatt 2 - Artefakte zu Aufgaben
Tabellenblatt 3 und 4: Ampel-Feedback
Zeigt, wie das Feedback-Verhalten der einzelnen Teilnehmer, nämlich sowohl wie (und in welcher Farbe) sie Feedback gegeben haben, als auch, welches sie erhalten haben. Diese Auswertung hilft z.B. herauszufinden, ob die Vorgaben bezüglich Feedback-geben eingehalten wurden. Außerdem zeigt es grob die Wertschätzung der Gruppe für einzelne Teilnehmer.
Auf Tabellenblatt 4 gibt es Details dazu.
Abb. Anh4.3: Tabellenblatt 3 - Ampel-Feedback
Tabellenblatt 5 und 6: Cluster
Hier wird gezeigt, wieviele Kommentare es auf welches Artefakt gegeben hat (grün) und (in roter Farbe) wieviele von diesen Kommentaren Re-Kommentare (also Kommentare auf Kommentare) waren. Daraus lässt sich ableiten, welche inhaltlichen Cluster sich gebildet haben, nämlich die Themen/Artefakte über die am meisten diskutiert wurde. Dies gibt den Kursleitern wertvolle Hinweise über lohnende Themen für die nächste Einheit.
Auch dazu gibt es wieder Details am Tabellenblatt 6.
Abb. Anh4.4: Tabellenblatt 5 - Cluster
Tabellenblatt 7 und 8: Timing
Hier geht es darum, wann die Studierenden ihre Aufgaben erledigt haben und wie lange sie gebraucht haben. Interessant ist einerseits, wer wie rechtzeitig abgegeben hat (also wer alles im letzten Moment macht), andererseits aber auch (das ist dann am Tabellenblatt 8 aus den Details herauszulesen), wer für welche Aufgabe wie lange gebraucht hat.
Abb. Anh4.5 - Tabellenblatt 7 - "last minute"
Tabellenblatt 9: Schlagwörter
Diese Tabelle Zeit in wievielen unterschiedlichen Artefakten ein bestimmtes Schlagwort vorkommt. Auch dies soll helfen, herauszufinden, was die Studierenden am meisten beschäftigt hat. Hier sieht man z.B. dass "Vertrauen" und "Vertrauensbasis" oft vorgekommen ist.
Abb. Anh4.6 - Tabellenblatt 9 - Schlagwörter
Tabellenblatt 10: Evidenzen für Kompetenzen
In dieser Auswertung wurde für IFEN Luxemburg, aufgrund der von den Studierenden verwendeten Schlagworte und des Kompetenzkataloges, der auch beschlagwortet ist, eine Zuordnung zwischen Teilnehmern und Kompetenzen erstellt. Dem liegt die Theorie zugrunde, dass Studierende, die über ein Thema schreiben, auf eine gewisse Kompetenz in diesem Thema aufweisen.
Abb. Abh4.7 - Tabellenblatt 10 - Evidenzen für Kompetenzen
Comments (0)
You don't have permission to comment on this page.